CGM Wissen

Was ist MARD?

Die Genauigkeit eines CGM-Systems wird mit dem sogenannten MARD-Wert angegeben. Wie wird er berechnet? Was bedeutet Genauigkeit? Wie wird die Genauigkeit von Systemen zur Glukoseüberwachung generell bestimmt?

Was ist MARD?

MARD, die mittlere absolute relative Abweichung, ist die Masseinheit für die Genauigkeit Ihres CGM-Systems.

Genauigkeit der Blutzuckermessung

Wenn Sie Ihren Blutzucker mit der herkömmlichen Methode (Kapillarblut aus der Fingerbeere und Blutzuckermessgerät) messen, sind die Ergebnisse sehr genau. Die Genauigkeit von Messgeräten und Teststreifen, die zur Blutzuckerselbstmessung verwendet werden, wurde in Standardverfahren ermittelt. Bei diesem Prozess werden die Ergebnisse von (sehr genauen) Labortests mit den Ergebnissen eines Blutzuckermessgeräts unter Verwendung derselben Blutproben verglichen. Die Werte des Messgeräts dürfen um maximal ca. 15% von den Laborwerten abweichen. Für die Anwendung durch Patienten sind nur Messgeräte mit Teststreifen zulässig, die diese Kriterien (auch unter Störbedingungen) erfüllen.

Genauigkeit der kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) 

Bei der CGM wird die Glukose in der Gewebeflüssigkeit (Flüssigkeit zwischen den Zellen, die sogenannte interstitielle Flüssigkeit) gemessen, wo die Glukosekonzentration ständig schwankt. Anders als bei Messungen im Blut können daher CGM-Proben nicht im Labor analysiert werden, um die Werte zu vergleichen.

Um die Genauigkeit von CGM-Sensoren zu bewerten, wird daher eine andere Methode namens MARD verwendet.

Was ist MARD?

MARD, (Mean Absolute Relative Difference) die mittlere absolute relative Abweichung, ist die Masseinheit für die Genauigkeit Ihres CGM-Systems.

Warum ist die Genauigkeit von Glukosemessungen so wichtig?

Die Entscheidung, was Sie essen oder wie viel Insulin Sie spritzen, hängt zu einem grossen Teil von Ihren Glukosewerten ab. Daher sollte die Messung Ihrer Glukosewerte genau sein.

Wie beurteilen Sie die Genauigkeit Ihrer Glukosemessung? Oder anders gefragt: Wie stellen Sie sicher, dass der gemessene Wert der tatsächlichen Glukosekonzentration in Ihrem Blut bzw. Ihrer Gewebeflüssigkeit entspricht?

Berechnung des MARD-Werts

Um den MARD-Wert zu berechnen, werden die mittels CGM ermittelten Glukosekonzentrationen mit den zum selben Zeitpunkt gemessenen Werten der Blutzuckerselbstmessung im Blut verglichen. Die Differenzen werden gemittelt und in einen leicht verständlichen Prozentsatz umgewandelt – die mittlere absolute relative Abweichung, kurz MARD. 

Je kleiner der MARD-Wert, desto besser. Eine CGM mit einem MARD-Wert unter 10% gilt als präzise.

Sehen wir uns die MARD-Berechnungsmethode genauer an.

MARD_explanation_G

Das obere Diagramm zeigt die durchgeführten Messungen:

  1. Die Glukosewerte aus dem Kapillarblut der Fingerbeere (grüne Punkte Blutzuckerselbstmessung als Referenzmethode) und der CGM (blaue Punkte) werden jeweils zum selben Zeitpunkt ermittelt. 
  2. Die Differenz zwischen den beiden Werten wird berechnet.
  3. Der Mittelwert der Differenzen wird bestimmt. => MARD