Was versteht man unter Verzögerungszeit?
Die Verzögerungszeit ist die Zeit, die es dauert, bis die mit einem CGM-Sensor (CGM = kontinuierliche Glukosemessung) gemessenen Glukosewerte der tatsächlichen Glukosekonzentration in Ihrem Blut entsprechen.
Zwischen Mahlzeiten oder bei moderater bis geringer Aktivität dauert es ca. 5 Minuten, bis die Glukosekonzentration im Blut (gemessen im Kapillarblut aus der Fingerbeere) mit der Konzentration in der Gewebeflüssigkeit (gemessen mit dem CGM-Sensor) übereinstimmt.
Wenn der Blutzucker sich jedoch schnell ändert – beispielsweise nach Mahlzeiten oder während des Sports – kann diese Verzögerung bis zu 30 Minuten betragen. So lange kann es also dauern, bis Ihr tatsächlicher Glukosewert, auf den Sie mit der Aufnahme von Kohlenhydraten oder der Einnahme von Medikamenten reagieren, in Ihrer CGM App angezeigt wird. Das ist, als würden Sie ein Auto ohne Scheiben lenken und sich dabei auf ein Navigationssystem verlassen, das Abbiegungen immer erst mit leichter Verzögerung ansagt. Leichtere Kurven können Sie noch selbst ausgleichen, aber bei einem scharfen Rechts- oder Linksknick müssen Sie viel aufmerksamer sein und schneller reagieren.
Angenommen, Sie nehmen Kohlenhydrate zu sich, nachdem Ihre CGM App niedrige Glukosewerte angezeigt hat, und Ihre Werte steigen wieder. Nach einiger Zeit steigt Ihr Blutzuckerwert erneut, aber es dauert einen Moment, bis die CGM App den höheren Wert anzeigt. Vielleicht essen Sie noch weiter, um den niedrigen Wert auszugleichen, und haben später einen zu hohen Glukosewert, der dann wiederum auch korrigiert werden muss.
Was sind die Ursachen für eine Verzögerung?
Die Verzögerungszeit wird durch physiologische (körperbezogene) Faktoren und die Eigenschaften Ihres CGM-Systems verursacht.

Im Gegensatz zur Messmethode mit Kapillarblut aus der Fingerbeere misst Ihr CGM-Sensor den Glukosewert nicht im Blut.
Stattdessen wird die Sensorspitze des CGM-Sensors in das Unterhautfettgewebe eingeführt. Dort misst der CGM-Sensor die Glukosekonzentration in der Flüssigkeit zwischen den Zellen (Gewebeflüssigkeit oder interstitielle Flüssigkeit).

Im Prinzip sind die Glukosewerte an unterschiedlichen Körperstellen ähnlich.
Glukose aus der Nahrung gelangt über den Dünndarm in die Blutbahn. Nach einer Mahlzeit bzw. einem Snack steigt der Blutzuckerwert innerhalb weniger Minuten an.
Die Glukose verteilt sich über den Blutkreislauf sehr schnell im ganzen Körper. Es dauert jedoch etwas länger, bis die Glukose aus den Blutgefässen in alle Gewebe – wie auch das Unterhautfettgewebe, in dem der CGM-Sensor misst – gelangt ist. Die Glukose muss mehrere Zellmembranen sowie andere Grenzen und Flüssigkeiten überwinden, was eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt.
Zudem dauert es einen kurzen Moment, bis das CGM-System den Glukosewert mit dem Sensor gemessen und verarbeitet hat. Die Glukose muss durch die Membranen des Sensors zur eigentlichen Messstelle wandern und das erzeugte Signal muss verarbeitet werden, bevor der Wert angezeigt wird.
In Ruhe beträgt die Verzögerungszeit des CGM-Sensors etwa 5 Minuten. Wenn Ihr Glukosewert jedoch stark schwankt, kann sich die Verzögerung vergrössern, so beispielsweise auf 12–24 Minuten während des Sports. (Bei einigen Sensoren kann die Verzögerung bis zu 40 Minuten betragen.)
Welche Konsequenzen hat die Verzögerung für Ihr Diabetesmanagement?
In bestimmten Situationen ist die Verzögerung ein wichtiger Faktor, der für Ihr Diabetesmanagement berücksichtigt werden muss.
Berücksichtigung der Verzögerung bei der Kalibrierung Ihres CGM-Sensors
Wählen Sie einen Zeitraum, in dem Ihr Glukosewert stabil ist, um Ihren CGM-Sensor zu kalibrieren. Verzögerungen in Phasen mit sich schnell ändernden Glukosewerten (z.B. nach Mahlzeiten und während des Sports) können zu einer falschen Kalibrierung führen.
Berücksichtigung der Verzögerung bei der Korrektur einer Unterzuckerung
Obwohl Sie nach einer Unterzuckerung Kohlenhydrate zur Korrektur zu sich genommen haben, zeigt Ihre CGM-App möglicherweise noch nicht den Anstieg des Glokosewerts an. Führen Sie eine Messung mit Kapillarblut aus der Fingerbeere durch, bevor Sie weitere Kohlenhydrate zu sich nehmen.
Berücksichtigung der Verzögerung während des Sports
Achten Sie während des Sports auf Anzeichen hoher oder niedriger Glukosewerte. Schauen Sie dabei nicht nur auf die Glukosewerte in Ihrer CGM-App, sondern achten Sie auch auf die Richtung der Trendpfeile: Weisen diese nach unten, sollten Sie eventuell Kohlenhydrate zu sich nehmen oder die Aktivität für eine Weile einstellen, um keine Unterzuckerung zu riskieren.
Achten Sie darauf, dass Ihre CGM-App während des Sports manchmal verzögert anzeigt, wenn Ihr Blutzucker niedrig ist. Das kann dazu führen, dass Sie mehr essen, als nötig, da Ihr Blutzucker möglicherweise schon wieder ansteigt.