Leben mit CGM

Einstellen von CGM-Alarmgrenzen beim Sport

Im Gegensatz zu der Momentaufnahme, die eine Blutzuckermessung mit Kapillarblut aus der Fingerbeere liefert, misst ein CGM-Sensor regelmässig Ihre Glukosewerte. Der Unterschied zwischen beiden Methoden ist mit dem Unterschied zwischen einem Foto und einem Film vergleichbar. Die Accu-Chek® SmartGuide App zeigt Ihren aktuellen Glukosewert jederzeit während Ihres Trainings an und kann sogar die zukünftige Entwicklung Ihrer Glukosewerte schätzen.

Einstellen von CGM-Alarmgrenzen beim Sport

Einstellen von CGM-Alarmgrenzen beim Sport

Glukose-Zielwerte: Anders als im Alltag – Sicherheit geht vor

Im Gegensatz zu der Momentaufnahme, die eine Blutzuckermessung mit Kapillarblut aus der Fingerbeere liefert, misst ein CGM-Sensor regelmässig Ihre Glukosewerte. Der Unterschied zwischen beiden Methoden ist mit dem Unterschied zwischen einem Foto und einem Film vergleichbar. Die Accu-Chek® SmartGuide App zeigt Ihren aktuellen Glukosewert jederzeit während Ihres Trainings an und kann sogar die zukünftige Entwicklung Ihrer Glukosewerte schätzen.
 

Anhand der Informationen in der App (siehe Beispiele oben) können Sie sicherheitshalber frühzeitig handeln oder Ihre Werte nach einer Weile erneut prüfen. Bedenken Sie, dass die Gewebeglukose dem Blutzucker zeitlich etwas „hinterherhinkt“. Lesen Sie dazu den Artikel „Was versteht man unter zeitlicher Verzögerung?

Bedenken Sie ausserdem, dass der Glukosewert in der Gewebeflüssigkeit (interstitielle Flüssigkeit) und nicht im Blut gemessen wird. Daher gilt:

  • Wenn Ihr Blutzuckerwert stabil ist (zwischen Mahlzeiten, keine Aktivitäten), sollten die von Ihrer CGM App angezeigten Glukosewerte und Ihre Blutzuckerwerte sehr nah beieinander liegen.  
  • Steigt oder sinkt der Glukosewert, hinkt der Wert in Ihrer CGM App hinterher.  
  • Verändert sich der Glukosewert schnell (kurz nach einer Mahlzeit oder während der körperlichen Aktivität), können diese Werte voneinander abweichen und Sie müssen die zeitliche Verzögerung berücksichtigen, wenn Sie auf Ihre Ergebnisse reagieren.1

Für die Zeit während und nach dem Sport sollten die Alarme anders eingestellt werden als für den Alltag. Sie brauchen andere Alarme, da Sie während des Sports nicht nur andere Glukose-Zielwerte "Kontrolle des Glukosewerts vor, während und nach dem Sport" ,sondern auch ein höheres Risiko für niedrige Glukosewerte (Unterzuckerung) "Wie entsteht eine Unterzuckerung, wie kann sie verhindert werden und inwiefern ist eine CGM-Lösung hilfreich?" haben.

36_01_AwakeAlarmsMmoll_ID51

Diese Grafik zeigt die Alarmeinstellungen in der Accu- Chek® SmartGuide App. Passen Sie das Alarmprofil in der CGM App an, bevor Sie mit dem Sport beginnen.

Beachten Sie die folgenden Punkte für Ihre Alarmgrenzen beim Sport. Besprechen Sie mit Ihrem medizinischen Fachpersonal, ob diese Grenzwerte für Sie geeignet sind.

  • Setzen Sie zu Beginn Ihres Trainings den Alarm für niedrige Glukosewerte auf die höchstmögliche Alarmuntergrenze – derzeit 5,6 mmol/L.2+3 Die Vorhersage für niedrigen Glukosewert in der Predict App greift auf den eingestellten Wert zu und zeigt      30 Minuten lang eine Warnung an.  
  • Der Alarm für hohe Glukosewerte kann auf 10,0 mmol/L oder höher eingestellt werden, damit nicht übermässig viele Alarme ausgegeben werden.2+3

In den ersten 90 Minuten nach dem Sport und basierend auf Ihrem individuellen Unterzuckerungsrisiko kann der Alarm für niedrige Glukosewerte auf 4,4 mmol/L, 5,0 mmol/L oder 5,6 mmol/L festgelegt werden.2

 

Quellen:

[1] Siegmund T, Heinemann L, Kolassa R, Thomas A. Discrepancies Between Blood Glucose and Interstitial Glucose—Technological Artifacts or Physiology: Implications for Selection of the Appropriate Therapeutic Target. Journal of Diabetes Science and Technology. 2017;11(4):766-772. doi:10.1177/1932296817699637

[2] Moser, O., Riddell, M.C., Eckstein, M.L. et al. Glucose management for exercise using continuous glucose monitoring (CGM) and intermittently scanned CGM (isCGM) systems in type 1 diabetes: position statement of the European Association for the Study of Diabetes (EASD) and of the International Society for Pediatric and Adolescent Diabetes (ISPAD) endorsed by JDRF and supported by the American Diabetes Association (ADA). Diabetologia 63, 2501–2520 (2020). https://doi.org/10.1007/s00125-020-05263-9

[3] Schubert-Olesen O, Kröger J, Siegmund T, Thurm U, Halle M. Continuous Glucose Monitoring and Physical Activity. Int J Environ Res Public Health. 2022 Sep 28;19(19):12296. doi: 10.3390/ijerph191912296. PMID: 36231598; PMCID: PMC9564842.