
Wie wirken sich körperliche Aktivitäten auf den Körper und die Glukosewerte aus?
Sport ist gesund. Es ist daher grundsätzlich empfehlenswert, jeden Tag körperlich aktiv zu sein. Wie hängen Diabetes und Sport zusammen? Sportarten können sich ganz unterschiedlich auf den Glukosewert auswirken. Mit einer CGM-Lösung können Sie diese Veränderungen erkennen und Trends in Ihren Glukosewerten rund um die Uhr im Auge behalten.
Wenn Sie spazieren gehen, zu Hause zu Musik tanzen oder Fahrrad fahren, sind Sie körperlich aktiv. Machen Sie weiter so, denn auch die kleinen Schritte zählen.
"Für Menschen mit Diabetes werden pro Woche 150 Minuten Bewegung mit moderater Intensität empfohlen." 1
Diabetesmanagement und die positive Wirkung von Sport
Neben den positiven Auswirkungen auf das Körpergewicht ist der positive Effekt sportlicher Betätigung allgemein bekannt. Bewegung oder Sport:2,3
- Verbessert die Herzgesundheit
- Kurbelt den Stoffwechsel an
- Unterstützt die Gewichtsreduktion
- Senkt den Blutdruck
- Erhöht das "gute" Cholesterin (HDL-Cholesterin)
- Hebt die Stimmung
Sport wirkt sich auch positiv auf das Diabetesmanagement aus. Ihr Körper verarbeitet Glukose besser, wenn Sie sich häufiger bewegen oder Sport treiben. Während des Sports und bis zu 24 Stunden nach dem Sport stellen Sie möglicherweise Folgendes fest:
- Ihr Blutzuckerwert ist niedriger.
- Ihre Insulinempfindlichkeit ist erhöht.
Ein Glukosesensor, der Ihre Glukosewerte kontinuierlich misst und anzeigt (CGM-Sensor), ist vor, während und nach dem Sport besonders hilfreich. Weitere Informationen finden Sie im Artikel "Kontrolle des Glukosewertes vor, während und nach dem Sport".
Hier sind drei unterschiedliche Beispiele einer Person, die nach jeder Mahlzeit jeweils 20 Minuten spazieren geht. In der Accu-Chek® SmartGuide App ist bei allen drei Spaziergängen ein Absinken des Glukosewerts zu erkennen.
Glukosewert: aerobe Sportarten vs. anaerobe Sportarten
Man unterscheidet im Wesentlichen zwischen zwei Arten von Training:
- aerobes exercise - Schwimmen, Joggen, Walking, Radfahren und Dinge wie Garten- und Hausarbeit
- anaerobes exercise - Krafttraining mit Hanteln, Klettern und Bouldern oder Misch-Sportarten wie Volleyball, Tennis und Spinning
Bei aerober Bewegung verbrauchen die Muskeln Sauerstoff, um Energie zu produzieren, was die Herzfrequenz und die Atmung erhöht. Höchstwahrscheinlich sinkt Ihr Glukosewert, während Sie Sport treiben.
Mit einer CGM-Lösung können Sie die Trends Ihrer Glukosewerte sehen. Dieses Beispiel stammt von einer Person mit Typ-1-Diabetes, die einen Hausputz durchführt (60 Minuten Dauer; vor der letzten Mahlzeit weniger Insulin injiziert).

Bei anaerober Bewegung erfolgt die Energiegewinnung durch die schnelle Freisetzung von Glukose aus den Glykogenspeichern Ihrer Muskeln. Die Glukosefreisetzung wird durch viele Faktoren ausgelöst, wie z.B. das Hormon Adrenalin. Bei anaerobem Training steigt Ihr Glukosewert schnell an und kann bei intensiver körperlicher Betätigung (Kettlebells, Gewichtheben) bis zu eine Stunde lang erhöht bleiben. Aber keine Sorge, dieser Anstieg ist auf die anfängliche Belastung Ihres Körpers zurückzuführen und wird durch die Verbesserung Ihres Glukosestoffwechsels mehr als kompensiert.
Ausserdem entsteht bei anaerobem Training Milchsäure, die Ihre Muskeln müder machen kann.
Dieses Beispiel stammt von einer Person mit Typ-1- Diabetes, die ein Indoor-Cycling- oder Spinning-Training absolviert hat. Das Training dauerte von 17:00 bis 18:00 Uhr. Der Glukosewert war jedoch bereits zu Beginn recht hoch.
Insulinempfindlichkeit: aerobe Sportarten vs. anaerobe Sportarten
Unabhängig von der Intensität der Aktivität hat diese immer einen positiven Effekt auf die Insulinempfindlichkeit, auch noch Stunden nach dem Training. Grund dafür ist der "Muskelauffülleffekt".
Die Kohlenhydratspeicher Ihres Körpers wollen wieder aufgefüllt werden, insbesondere nach dem Sport. Stunden nach dem Sport besteht ein erhöhtes Risiko einer Unterzuckerung. Mit einem CGM-System können Sie Ihre Glukosewerte in dieser Zeit häufiger überprüfen. Wenn Sie die Werte mithilfe Ihrer CGM-Lösung im Blick haben, können Sie auf Unterzuckerung achten und müssen Ihren Blutzucker nicht extra messen. Wenn es Ihnen jedoch nicht gut geht und der CGM-Wert nicht zu Ihrem Befinden passt, ist eine zusätzliche Blutzuckermessung ratsam. Berücksichtigen Sie dies bei der Dosierung des Insulins. Vielleicht müssen Sie etwas weniger spritzen. Besprechen Sie dies mit dem medizinischen Fachpersonal.
Die Mischung macht‘s
Die gute Nachricht ist, dass beide Arten von Bewegung Kalorien verbrennen und die Insulinempfindlichkeit, den Blutzuckerwert, den Blutdruck und die Herzgesundheit verbessern. Empfehlenswert ist eine Kombination aerober und anaerober Bewegungseinheiten. 4
Einige Sportarten sind eine gute Mischung aus beiden Arten und Sie integrieren dabei bereits anaerobe Übungen in Ihr aerobes Training. Eine gute Mischung bieten beispielsweise Sportarten, die weniger intensive Aktivitäten mit Sprints kombinieren, wie z.B. Spinning, Handball, Basketball, Fussball und Tennis.4

Die Wirkung von Insulin – der "Schlüssel"
Insulin senkt den Glukosewert und wirkt als "Speichersignal" des Körpers. Nur mit Insulin können Muskel- und Fettzellen Glukose aus dem Blut aufnehmen und in die Speicherformen Glykogen und Fett umwandeln. Umgekehrt hemmt Insulin die Freisetzung von Glukose ins Blut (z.B. während des Abbauprozesses des Leberglykogens).5
Jeder Körper reagiert anders auf körperliche Aktivität. Daher ist es hilfreich, einige Faktoren zu kennen, die Ihren Glukosewert beeinflussen:
- Die Intensität der Aktivität: aerobes vs. anaerobes Training oder eine Mischform.
- Die Dauer der Aktivität: So haben etwa ganztägige Aktivitäten wie Wandern, Radfahren oder Skifahren oft grössere Auswirkungen auf die Senkung des Glukosewerts, die noch Stunden nach der Aktivität anhalten, als eine 30-minütige Jogging-Einheit.
- Ihr Trainingsniveau: Wenn Sie beispielsweise jeden Tag joggen gehen, kennen Ihre Muskeln diese Art der Belastung und sind trainiert. Ihr Körper reagiert aber möglicherweise anders auf ungewohnte Aktivitäten, etwa eine spontane Verabredung zum Squash.
Angesichts so vieler verschiedener Trainingsmöglichkeiten ist eine CGM-Lösung hilfreich, um Ihre Glukosewerte im Blick zu behalten. Die CGM-Lösung zeigt Ihre aktuellen Werte an und stellt die erwartete Entwicklung in den nächsten Minuten als Trends dar. Sie können frühzeitiger reagieren oder die Werte in der CGM-Lösung weiterhin beobachten. Diese Daten geben Ihnen auch eine gewisse Freiheit während des Trainings, da Sie zwischendurch Ihren Blutzuckerwert nicht mit einem Messgerät überprüfen müssen.
Denken Sie daran …
- Sport kann den Glukosewert senken.
- Wenn Sie regelmässig Sport treiben, braucht Ihr Körper in der Regel weniger Insulin.
- Muskeln und Leber sind Zuckerspeicher, die sich leeren und nach dem Sport wieder füllen. Man spricht hier auch vom Muskelauffülleffekt.
Wenn Sie im Rahmen Ihrer Diabetestherapie Insulin verabreichen, besteht für Sie beim Sport ein potenzielles Risiko für Unterzuckerung. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Unterzuckerung zu vermeiden:
- Passen Sie Ihre Insulindosis an.
- Nehmen Sie mehr Kohlenhydrate zu sich.
Weitere Informationen zum Anpassen der Insulintherapie und der Kohlenhydrataufnahme im Zusammenhang mit Sport finden Sie im Artikel "Kontrolle des Glukosewerts vor, während und nach dem Sport"