Leben mit CGM

Was ist Unterzuckerung, wie kann sie behandelt werden und inwiefern ist eine CGM-Lösung hilfreich?

Das Vermeiden von Unterzuckerungen hat im Diabetesmanagement die höchste Priorität. Dieser Artikel enthält die Definition des Begriffs „Unterzuckerung“, einen Überblick über die Symptome sowie Informationen dazu, wie eine Unterzuckerung vermieden werden kann und wie Sie anhand der Informationen aus der CGM-Lösung einen hypoglykämischen Vorfall behandeln können.

Was ist Unterzuckerung, wie kann sie behandelt werden und inwiefern ist eine CGM-Lösung hilfreich?

Was ist Unterzuckerung, wie kann sie behandelt werden und inwiefern ist eine CGM-Lösung hilfreich?

Das Vermeiden von Unterzuckerungen hat im Diabetesmanagement die höchste Priorität. Dieser Artikel enthält die Definition des Begriffs „Unterzuckerung“, einen Überblick über die Symptome sowie Informationen dazu, wie eine Unterzuckerung vermieden werden kann und wie Sie anhand der Informationen aus der CGM-Lösung einen hypoglykämischen Vorfall behandeln können.

Dass unser Blutzuckerspiegel schwankt, ist vollkommen normal. Ihre Accu-Chek® SmartGuide App kann die steigenden und sinkenden Glukosetrends in einem Gesamtverlauf darstellen. Sie können darüber hinaus Ihre aktuellen Werte anzeigen und Ihren Glukoseverlauf der letzten Tage und Wochen einsehen. 

Die Zeit im Zielbereich ist besonders wichtig. Achten Sie daher besonders auf Werte, die ausserhalb des Zielbereichs liegen. Eines der Hauptziele des Diabetesmanagements ist es, Unterzuckerungen möglichst zu reduzieren. In diesem Kapitel finden Sie die Definition von Unterzuckerung sowie Informationen zu Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten.

Was bedeutet Unterzuckerung?


Man spricht von einer hypoglykämischen Episode, wenn der Blutzuckerspiegel unter einen sicheren Bereich gesunken ist und Massnahmen ergriffen werden müssen, um ihn wieder in den Normalbereich zu bringen. Grundsätzlich (z.B. laut Definition der American Diabetes Association [ADA]) spricht man bei einem Glukosewert unter 3,9 mmol/L („Niedrig“ / Level 1) von Unterzuckerung.1

Die CGM App zeigt Ihre Zeit im Zielbereich als farbig codierte Grafik an, in der rote und dunkelrote Bereiche für niedrige und sehr niedrige Werte stehen. 
 

6.6.1-hypo-treated_TIR_G

 


Als „sehr niedrig“ gelten offiziell Werte unter 3 mmol/L (Level 2). Wenn derart niedrige Werte auftreten,, wird das Gehirn möglicherweise nicht mehr ausreichend mit Glukose versorgt. Es kann zu Veränderungen neurologischer Funktionen kommen (z.B. Verwirrtheit). Dieser Zustand muss sofort behoben werden.3+4

Eine Unterzuckerung der Stufe 3 (oder Level 3) gilt als schwere Unterzuckerung und: 

„ist definiert als ein schwerwiegendes Ereignis, das durch veränderte geistige und/oder körperliche Funktionen gekennzeichnet ist und zur Genesung die Hilfe einer anderen Person erfordert.“ 4

Eine CGM-Lösung liefert kontinuierlich Messwerte, die für weitere Analysen hilfreich sein können. Sie können die CGM-Analysedaten zum Zeitpunkt von Unterzuckerungen sowie zu Häufigkeit und Wiederauftreten nutzen, um mögliche Glukosemuster zu erkennen. Folgende Parameter werden zu diesem Zweck herangezogen:

  • Häufigkeit (der Vorfälle)

  • Dauer

  • Niedrigster Glukosewert

  • Anzahl der Ereignisse im Zeitintervall (Regelmässigkeit)

6.6.1.%20Morning_low_S.png

Sprechen Sie mit Ihrem medizinischen Fachpersonal über Ihre persönlichen Glukose-Zielwerte.

Was sind die Symptome einer Unterzuckerung?


Eine Unterzuckerung kann nicht nur anhand der Glukosewerte erkannt werden, sondern es es gibt auch ein Reihe von Symptomen,, die mit einer Unterzuckerung einhergehen können. Jeder Mensch reagiert anders auf niedrige Blutzuckerwerte. Es kann hilfreich sein, ein Unterzuckerungstagebuch zu führen, um die Symptome zu dokumentieren und Informationen für die Zukunft zu sammeln. 

Die Anzeichen und Symptome eines niedrigen Blutzuckerspiegels können leicht bis schwer ausgeprägt sein.

 

6.6.1-%2B-6.6.2-hypo-treated_symptoms_G.png


Ist der Glukosewert niedrig, schüttet der Körper das „Stresshormon“ Adrenalin aus. Adrenalin kann Symptome einer Unterzuckerung wie Herzklopfen, Schwitzen, Kribbeln und Angstzustände hervorrufen.

 Da die Symptome so vielfältig sind, sind Sie vielleicht nicht immer sicher, ob Sie gerade unterzuckert sind oder ob es eine andere Ursache für Ihr Befinden gibt. Deshalb ist es hilfreich, dass Ihre CGM-Lösung Ihre Werte kontinuierlich überwacht und Warnungen ausgibt. Diese Informationen stellt die App in Echtzeit bereit. Wenn Sie weiterhin unsicher sind und Ihr CGM-Wert nicht zu Ihren Symptomen passt, sollten Sie Ihren Blutzuckerwert mit Kapillarblut aus der Fingerbeere messen, um Gewissheit zu erhalten. 
 


Wenn Sie gerade kein Blutzuckermessgerät zur Hand haben, ergreifen Sie sicherheitshalber Massnahmen gegen eine Unterzuckerung, wenn Ihre Symptome auf einen niedrigen Glukosewert zurückzuführen sein könnten, und messen Sie dann so rasch wie möglich Ihren Blutzucker.6

Wie behandle ich eine hypoglykämische Episode?
 

Unterzuckerung oder Hypoglykämie bedeutet, dass Sie zu wenig Glukose im Blut haben. Eine wird daher mit Kohlenhydraten behandelt. Ihr Glukosewert muss schnell wieder ansteigen und resorbierbaren behandelt werden, damit möglichst ansteigt.

Tipp: Vermeiden Beginn fettreiche Snacks, da der Fettgehalt die Glukoseaufnahme verzögern kann.

Wie viel Gramm Kohlenhydrate benötigen, ist individuell sehr verschieden. Hypoglykämische Episoden können starken Angstzuständen Unwohlsein einhergehen werden häufig übermässig vielen behandelt, was wiederum einer Überzuckerung führt. Diabetesverbände empfehlen bei Unterzuckerungen einen strukturierten Behandlungsplan.

Gehen Sie anhand der Schritte der 15-15-Regel vor, um eine Unterzuckerung zu behandeln1:

  • Bei einem Blutzuckerspiegel < 3,9 mmol/L nehmen Sie 15 g schnell resorbierbare zu sich. Zum Beispiel:
     
    • 100 mL (1/2 Glas) Fruchtsaft oder normale Limonade (keine Light-Getränke)

    • 1 Esslöffel Zucker, Honig oder Sirup

    • Bonbons, Geleefrüchte oder Gummibärchen (konsultieren Sie das Etikett, um die richtige Menge zu sich zu nehmen)

    • Glukosetabletten oder Traubenzucker-Gel

  • Messen Sie 15 Minuten nach der Behandlung Ihren Blutzuckerspiegel. Ist dieser immer noch < 3,9 mmol/L, nehmen Sie weitere 15 g Kohlenhydrate zu sich.7
     

hypo-treated_actionplan_G

Steigt Ihr Blutzucker oder das CGM-Glukosemuster (steigende Werte und Aufwärtspfeile), sollten Sie eine Mahlzeit oder einen Snack essen, um die „Reserven aufzufüllen“ und eine erneute Unterzuckerung zu vermeiden. Geeignete Snacks, die auch Fett und Proteine enthalten, sind:

  • Kekse, Kuchen

  • Erdnussmus oder anderes Nussmus

  • Käse und Cracker

  • Fruchtjoghurt

  • halbes Käsebrot

  • Cracker und ein Glas Milch88+9

Warum ist es sinnvoll, die „Reserven aufzufüllen“?


Bei einer Unterzuckerung wird die Leber (und in geringerem Masse auch die Nieren) von einem Hormoncocktail aus Glukagon, Stresshormonen und Wachstumshormonen geflutet, damit „Zucker“ in den Blutkreislauf freigesetzt wird. Dies wird als hormonelle Gegenregulation bezeichnet. Diese Funktion der Leber ist zwar nützlich, aber der Zucker ist nur „geliehen“ und der Speicher in der Leber muss nach der hypoglykämischen Episode wieder aufgefüllt werden.10 

Überwachen Sie Ihre Werte in der Accu-Chek® SmartGuide App und warten Sie ab, ob sich Ihr Glukosewert nach der Behandlung der Unterzuckerung wieder stabilisiert. Achtung: Warten Sie eine gewisse Zeit, bevor Sie eine Überzuckerung mit Insulin korrigieren, um eine Überbehandlung der Unterzuckerung zu vermeiden.

Bei wiederholten Unterzuckerungen kann es sein, dass die Leber ihren gesamten Zuckerspeicher entleeren muss. Folglich kann es sein, dass bei der nächsten Mahlzeit Grossteils des Zuckers in der Leber gespeichert wird und deshalb der Blutzuckeranstieg gering ausfällt und weniger Insulin erforderlich ist.

Insbesondere bei Menschen mit Typ-1-Diabetes kann das häufige Auftreten von Unterzuckerungen diese hormonelle Gegenregulation und das Bewusstsein für Unterzuckerungen verringern. Beide Effekte erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Unterzuckerung.11

Notfallmassnahmen beim Auftreten einer schweren Unterzuckerung


Wenn Sie einen niedrigen Glukosewert nicht behandeln, wenn also der Wert und Ihre Symptome nicht mehr über die 15-15-Regel behandelt werden können, besteht das Risiko einer schweren Unterzuckerung. Die CGM-Lösung gibt dann einen Signalton aus.

In dieser Situation muss eine andere Person Sie mit Glukagon versorgen. Glukagon ist ein Hormon, das in der Bauchspeicheldrüse produziert wird und die Leber anregt, die gespeicherte Glukose in die Blutbahn abzugeben. Glukagon ist auf Rezept erhältlich und wird entweder gespritzt oder als Nasenspray verabreicht. Fragen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, ob ein Glukagon-Präparat für Sie geeignet wäre, und erkundigen Sie sich, wie und wann es einzusetzen ist. 

Geben Sie diese Informationen dann an Freunde, Familie oder Arbeitskollegen weiter, damit diese im Notfall Bescheid wissen. Die Signaltöne der CGM-Lösung sind in dieser Situation hilfreich. Am besten erklären Sie den Menschen in Ihrem Umfeld die Töne im Vorfeld. Sie sollten mit der App vertraut sein, damit sie Ihnen im Notfall helfen können. Ausserdem ist für Aussenstehende folgende Info wichtig:

Folgende Massnahmen NIEMALS ergreifen:

  • Insulin spritzen (der Glukosewert sinkt dadurch noch weiter)

  • Etwas zu essen oder zu trinken verabreichen (Erstickungsgefahr)

Wenn die Person bewusstlos wird und kein Glukagon verfügbar ist oder niemand mit der Glukagon-Anwendung vertraut ist, muss sofort ein Notarzt gerufen werden.

Wenn es bei Ihnen zu einer schweren Unterzuckerung gekommen ist, informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, damit Sie gemeinsam besprechen können, wie dies in Zukunft vermieden werden kann.12

Um zu erfahren, wie Sie vorbeugende Massnahmen ergreifen können und zu entdecken, wie Sie die Glukosemustererkennung, Glukosegrafiken und -trends verwenden können, um Unterzuckerungen in den Griff zu bekommen, lesen Sie den Artikel „Wie entsteht eine Unterzuckerung, wie kann sie verhindert werden und inwiefern ist ein CGM-Sensor hilfreich?“.

Was ist hinsichtlich der Anwendung einer CGM-Lösung in der Nacht zu beachten?  

Möglicherweise sehen Sie unerklärliche Glukosetiefs in einem ansonsten unauffälligen nächtlichen Glukoseverlauf. Oder Sie werden durch den Sensoralarm geweckt, aber können keine entsprechenden Anzeichen oder Symptome einer Unterzuckerung feststellen. Wenn Sie dann Ihren Blutzucker messen, stellt sich heraus, dass er gar nicht so niedrig war, wie die Glukoseverlaufskurve vermuten liess. Diese Muster sind typisch für sensorbezogene Kurvenverzerrungen, die dadurch ausgelöst werden, dass Sie auf dem Sensor lagen. Wenn Sie auf der Stelle liegen, an der sich der CGM-Sensor befindet, kann der Druck auf das Gewebe die Durchblutung kurzfristig beeinträchtigen, sodass weniger Glukose in das interstitielle Bindegewebe transportiert wird, wo sich das Sensorende zur Bestimmung des Blutzuckers befindet. Diese druckbedingt niedrigen Werte sollten Sie nicht weiter beunruhigen, da keine wirklich Unterzuckerung vorliegt. Sollte dies jedoch häufiger auftreten, könnte es sinnvoll sein, den Sensor an einer anderen Stelle zu platzieren.

 

DefinitionsAndSymptomsOfHypoglycemiaMmoll_ID26_de-DE"

Quellen:

[1] American Diabetes Association. Blood Glucose Testing and Management: Hypoglycemia (Low Blood Glucose). Abgerufen am 8. November 2022 unter https://diabetes.org/healthy-living/medication-treatments/blood-glucose-testing-and-control/hypoglycemia

[2] American Diabetes Association Professional Practice Committee; 6. Glycemic Targets: Standards of Medical Care in Diabetes—2022. Diabetes Care 1 January 2022; 45 (Supplement_1): S83–S96. https://doi.org/10.2337/dc22-S006

[3] Faradji, R.N., Uribe-Wiechers, A.C., Sainz de la Maza Viadero, M.E. (2019). Hypoglycemia: Diagnosis, Management, and Prevention. In: Rodriguez-Saldana, J. (eds) The Diabetes Textbook. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-11815-0_42

[4] American Diabetes Association Professional Practice Committee; 6. Glycemic Targets: Standards of Medical Care in Diabetes—2022. Diabetes Care 1 January 2022; 45 (Supplement_1): S83–S96. https://doi.org/10.2337/dc22-S006

[5] Deutsche Diabetes Gesellschaft: S3-Leitlinie Therapie des Typ-1-Diabetes. 2. Auflage. 2018. Abgerufen am 9. Dezember 2024 unter https://www.diabinfo.de/fileadmin/diabinfo/Grafiken/diabinfo_Symptome_H…

[6] American Diabetes Association. Blood Glucose Testing and Management: Hypoglycemia (Low Blood Glucose). Abgerufen am 8. November 2022 unter https://diabetes.org/healthy-living/medication-treatments/blood-glucose-testing-and-control/hypoglycemia

[7] Vanessa J. Briscoe, Stephen N. Davis; Hypoglykämie bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes: Physiologie, Pathophysiologie und Management. Clin Diabetes 1. Juli 2006; 24 (3): 115–121.

[8] American Diabetes Association Professional Practice Committee; 6. Glycemic Targets: Standards of Medical Care in Diabetes—2022. Diabetes Care 1 January 2022; 45 (Supplement_1): S83–S96. https://doi.org/10.2337/dc22-S006

[9] Nuha A. ElSayed, Grazia Aleppo, Vanita R. Aroda, Raveendhara R. Bannuru, Florence M. Brown, Dennis Bruemmer, Billy S. Collins, Marisa E. Hilliard, Diana Isaacs, Eric L. Johnson, Scott Kahan, Kamlesh Khunti, Jose Leon, Sarah K. Lyons, Mary Lou Perry, Priya Prahalad, Richard E. Pratley, Jane Jeffrie Seley, Robert C. Stanton, Robert A. Gabbay; on behalf of the American Diabetes Association, 6. Glycemic Targets: Standards of Care in Diabetes—2023. Diabetes Care 1 January 2023; 46 (Supplement_1): S97–S110. https://doi.org/10.2337/dc23-S006

[10] Tetsuya Tachibana, Subchapter 26A - Glucagon, Editor(s): Hironori Ando, Kazuyoshi Ukena, Shinji Nagata, Handbook of Hormones (Second Edition), Academic Press, 2021, Seiten 231-234, https://doi.org/10.1016/B978-0-12-820649-2.00061-9

[11] Schwab, K.O., Doerfer, J., Hypoglykämie bei Kindern und Jugendlichen, publiziert am: 18.07.2018 in Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, Herausgeber:Hiort, O., Danne, T., Martin Wabitsch, M., 

[12] American Diabetes Association. Blood Glucose Testing and Management: Hypoglycemia (Low Blood Glucose). Abgerufen am 8. November 2022 unter https://diabetes.org/healthy-living/medication-treatments/blood-glucose…