Vorhersagefunktionen

Checkliste für Patientenschulungen zur Accu-Chek® SmartGuide Predict App

Nützliche Liste für Patientenschulungen zur Accu-Chek® SmartGuide Predict App

Checkliste für Patientenschulungen zur Accu-Chek® SmartGuide Predict App

Diese Checkliste bietet einen Überblick über die wichtigsten Punkte, die Sie besprechen sollten, wenn Sie Patienten die Vorhersagefunktionen der Accu-Chek® SmartGuide CGM-Lösung vorstellen.

Erläutern Sie Ihren Patienten die Unterschiede zwischen den CGM-Funktionen und den Vorhersagefunktionen und erklären Sie ihnen, wie sie die Vorhersagen in ihr tägliches Diabetesmanagement integrieren können.

Zu dieser Checkliste gehören:

  • Wichtige Punkte, die mit den Patienten zu besprechen sind
  • Direktlinks zu Informationsquellen, die für Ihre Schulungen nützlich sind
  • Wichtige Hinweise für Patienten, die bei der Verwendung der Vorhersagefunktionen zu beachten sind

Überblick über die Accu-Chek® SmartGuide App und ihre Funktionen

1. Erläutern Sie die Hauptfunktionen der SmartGuide App und die potenziellen Vorteile, die sie Patienten bietet

Die Accu-Chek® SmartGuide App stellt eine Verbindung zum CGM-Sensor her, sodass Ihre Patienten ihre Glukosewerte überwachen und Insulininjektionen, Kohlenhydrataufnahmen und persönliche Notizen im Blick behalten können.

Wichtige Funktionen:

● Start: Aktueller CGM-Wert, Trendpfeil und Glukosegrafik

● Grafiken: Gesamtverlauf, Zeit im Zielbereich, Statistik

● Sensoralarme: Alarme bei Verbindungsunterbrechungen und hohem/niedrigem Glukosewert

● Tagebuch: Insulininjektionen, Kohlenhydrataufnahmen und Notizen hinzufügen und anzeigen

● Sensorkalibrierung: Kalibrierung des Sensors durch Eingabe von zwei Blutzuckerwerten

● Kompatibilität: Funktioniert mit den meisten Apple- und Android-Smartphones sowie der Apple Watch. Die vollständige   Kompatibilitätsliste ist unter diesem Link abrufbar.

● App-Umschalter: Komfortables Umschalten zwischen der CGM App und der Predict App

5.8.1.SmartGuide_homescreen S+G.png

2. Erläutern Sie die Hauptfunktionen der SmartGuide Predict App und die potenziellen Vorteile, die sie Patienten bietet

Die Accu-Chek® SmartGuide Predict App ist eine Begleit-App, die Glukosevorhersagen liefert und erweiterte Datenanalysefunktionen umfasst.

Wichtige Funktionen:

● Start – Glukosevorhersage: Vorhersage des Glukosewertes für die nächsten 2 Stunden

● Vorhersage für niedrigen Glukosewert: Benachrichtigungen bis zu 30 Minuten vor einem möglichen niedrigen Wert

● Vorhersage für nächtliche Unterzuckerung: Vorhersage für das Risiko einer nächtlichen Unterzuckerung

● Glukosemuster: Erkennung von Glukosemustern, wie z.B. Unterzuckerung, Überzuckerung, Glukoseschwankungen und Glukose im Zielbereich

● Bericht exportieren: Standardisierter AGP-Bericht und Musterbericht zur Speicherung/Aufbewahrung oder zur Weiterleitung an medizinisches Fachpersonal

● App-Umschalter: Komfortables Umschalten zwischen der CGM App und der Predict App

5.8.1. Predict app_homescreen_high S+G.png

3. Weisen Sie auf die Wichtigkeit von Kalibrierungen bei stabilem Glukosewert hin

Der Accu-Chek® SmartGuide Sensor muss mit Blutzuckerwerten kalibriert werden, damit er möglichst genaue Messwerte liefert. Betonen Sie, dass die Kalibrierung bei stabilen Glukosewerten erfolgen muss, damit genaue CGM-Daten ermittelt werden können, die als Grundlage für die Vorhersagen dienen. 

Weitere Informationen hierzu finden Sie im folgenden Artikel:

4. Besprechen Sie die Möglichkeit, Kohlenhydrataufnahmen und Insulingaben zu dokumentieren, und erklären Sie, wie sich eine Dokumentierung der Daten bzw. das Fehlen auf die Vorhersagen auswirkt.

Im Tagebuch dokumentierte Kohlenhydrataufnahmen und Insulingaben werden vom Algorithmus berücksichtigt, was zu leichten Änderungen der vorhergesagten Glukosewerte führt.

  • Die Funktionen "Vorhersage für niedrigen Glukosewert" und "Vorhersage für nächtliche Unterzuckerung" sind 20 Minuten
    nach der Dokumentierung von Kohlenhydraten (Vorhersage für niedrigen Glukosewert) bzw. Kohlenhydraten und Insulingaben
    (Vorhersage für nächtliche Unterzuckerung) nicht verfügbar, während die Predict App die Vorhersage unter Berücksichtigung
    dieser Ereignisse aktualisiert. 
  • Zwischen dem Verzehr von nicht dokumentierten Kohlenhydraten und der Auswirkung auf die Vorhersage gibt es eine Verzögerung von mindestens 20 Minuten.

5. Erläutern Sie den Unterschied zwischen Trendpfeilen und Glukosevorhersagen und wie diese zusammen genutzt werden können

Richtung sich der Glukosewert derzeit entwickelt, basierend auf den letzten Messwerten. Die Vorhersagefunktionen beziehen auch weitere Faktoren in die Berechnung ein und können so langfristigere Vorhersagen treffen. Die Glukosevorhersage gibt Aufschluss über die erwartete Entwicklung des Glukosewerts in den nächsten 2 Stunden.

Weitere Informationen hierzu finden Sie im folgenden Artikel:

6. Erläutern Sie den Unterschied zwischen Glukosealarmen und Glukosevorhersagen und wie diese zusammen genutzt werden können

Die Glukosealarme informieren Patienten, wenn ihre Glukosewerte die definierten Grenzwerte über- bzw. unterschreiten. Die Funktion Vorhersage für niedrigen Glukosewert sendet bis zu 30 Minuten vor einer potenziellen Unterzuckerung eine Benachrichtigung. 

Weitere Informationen hierzu finden Sie im folgenden Artikel:

7. Weisen Sie darauf hin, dass die Vorhersagefunktionen in einigen Situationen evtl. nicht zuverlässig sind

Folgende Faktoren, die sich möglicherweise auf den zukünftigen Glukosewert auswirken, können bei der Vorhersage nicht berücksichtigt werden:

  • Alkohol (hemmt die Freisetzung von Glukose aus der Leber für einige Stunden)
  • Nicht dokumentierte Mahlzeiten und Insulininjektionen (für mindestens 20 Minuten nach der Einnahme/Injektion) 
  • Schwankende Glukosewerte 
  • Körperliche Aktivität/Sport mit Muskelauffülleffekt
  • Stress
  • Einnahme von Medikamenten, welche sich auf die Glukosewerte auswirken (z.B. Kortikosteroide) 
  • Ein spätes oder fett- und proteinreiches Abendessen (für die Vorhersage für nächtliche Unterzuckerung)

Glukosevorhersage

Vorhersage der Glukosewerte für die nächsten 2 Stunden

8. Erklären Sie die Anwendung und wie sie das Diabetesmanagement unterstützen kann

Die Glukosevorhersage liefert eine zuverlässige Prognose des zukünftigen Glukosewerte Ihrer Patienten in einer übersichtlichen und leicht verständlichen Grafik. Dort wird angezeigt, wie sich ihr Glukosewert in den nächsten 2 Stunden entwickeln wird, damit sie sich darauf vorbereiten können, hohe oder niedrige Werte zu vermeiden.

9. Weisen Sie darauf hin, dass es mindestens 20 Minuten dauert, bis die Vorhersage nach einer nicht dokumentierten Kohlenhydrataufnahme bzw. Insulingabe aktualisiert wird

Die Vorhersage wird alle 5 Minuten aktualisiert; wenn jedoch eine nicht dokumentierte Mahlzeit oder Insulininjektion vorliegt, müssen die Patienten mindestens 20 Minuten warten, bis sich diese in ihren Glukosewerten bemerkbar macht. Raten Sie ihnen, kurz zurückliegende Mahlzeiten/Insulingaben zu bedenken, damit sie die hohen vorhergesagten Glukosewerte nicht voreilig korrigieren. Um die Genauigkeit der Vorhersagen sicherzustellen, sollten Ihre Patienten ihre Mahlzeiten und Insulininjektionen am besten direkt in der CGM App dokumentieren.

10. Erklären Sie, dass die Vorhersage für die nächsten 45 Minuten am präzisesten ist und mit der Zeit weniger genau wird.

5.3.1 +5.8.1 How to act 45 min mg_S+G.png

Vorhersage für niedrigen Glukosewert

Benachrichtigungen bis zu 30 Minuten vor einem möglichen niedrigen Wert

11. Erklären Sie die Anwendung und wie sie das Diabetesmanagement  unterstützen kann

Die Funktion „Vorhersage für niedrigen Glukosewert“ informiert die Patienten, wenn ihr Glukosewert innerhalb der nächsten 30 Minuten voraussichtlich unter einen sicheren Grenzwert sinken wird. Dieser Grenzwert kann auf einen Wert zwischen 3,3 und 5,6 mmol/L eingestellt werden. So können die Patienten reagieren und das Risiko bzw. die Schwere einer Unterzuckerung reduzieren. 

12. Weisen Sie darauf hin, dass die Patienten unmittelbar nach Erhalt der Benachrichtigung “Bald niedriger Wert!” darauf reagieren müssen. Möglicherweise ist die Aufnahme von Kohlenhydraten erforderlich, um niedrige Werte zu verhindern.

Weitere Informationen hierzu finden Sie im folgenden Artikel:

Vorhersage für nächtliche Unterzuckerung

Vorhersage für das Risiko einer nächtlichen Unterzuckerung 

13. Erklären Sie die Anwendung und wie sie das Diabetesmanagement unterstützen kann

Die Funktion „Vorhersage für nächtliche Unterzuckerung“ berechnet das Risiko, dass der Glukosewert des Patienten während der Nacht auf einen Wert unter 3,9 mmol/L absinkt. Wenn ein hohes Unterzuckerungsrisiko besteht, kann die Predict App den Patienten vor dem Schlafengehen darüber informieren und vorbeugende Massnahmen vorschlagen.

14. Besprechen Sie, was zu tun ist, wenn die Benachrichtigung “Nächtliche Unterzuckerung vorhergesagt!” ein hohes oder sehr hohes Risiko für eine nächtliche Unterzuckerung anzeigt.

Welche Massnahme am sinnvollsten ist, richtet sich nach der Diabetestherapie/Insulinart des Patienten und danach, ob eine Unterzuckerung für die erste Nachthälfte (erste 3,5 Stunden) oder die zweite Nachthälfte (letzte 3,5 Stunden) vorhergesagt wird.

● Bewahren Sie kohlenhydratreiche Snacks in Reichweite des Bettes auf.

Night low graph_high

● Nehmen Sie ggf. vor dem Schlafengehen Kohlenhydrate zu sich, wenn für die erste Nachthälfte eine Unterzuckerung vorhergesagt wird. 

● Wird eine Unterzuckerung für die zweite Nachthälfte vorhergesagt, nehmen Sie ggf. langsam resorbierbare Kohlenhydrate in Kombination mit einer protein- und fettreichen Mahlzeit zu sich. Je nach verwendeter Insulinsorte kann auch eine Reduktion des Basalinsulins oder der Basalrate sinnvoll sein. 

Night low graph_very high

Weitere Informationen hierzu finden Sie in den folgenden Artikeln: 

Glukosemuster

Erkennung von Glukosemustern

15. Erklären Sie die Anwendung und den Wert der Funktion und wie sie das Diabetesmanagement unterstützen kann

Die Funktion „Glukosemuster“ zeigt anhand der Glukosewerte des Patienten bestimmte Glukosemuster an und macht Vorschläge zur Verbesserung des Diabetesmanagements. Wiederkehrende Abweichungen des Glukosewerts werden erkannt, und die Patienten erhalten Informationen zu den möglichen Ursachen, damit sie erfahren, durch welches Verhalten häufig auftretende Über- und Unterzuckerungen ausgelöst werden.

16. Erläutern Sie, wie unerwünschte Muster zukünftig durch Erinnerungen vermieden werden können

Wenn die Predict App ein Muster erkennt und die möglichen Ursachen ermittelt, werden Vorschläge zur Verbesserung der Situation angezeigt. Die Patienten können eine Erinnerung einrichten, um ihren Mustern auf den Grund zu gehen und unerwünschte Muster in Zukunft zu vermeiden. Fordern Sie Ihre Patienten nachdrücklich dazu auf, Anpassungen ihrer Therapie mit ihrem medizinischen Fachpersonal zu besprechen, bevor sie selbst wesentliche Änderungen vornehmen. 

Weitere Informationen hierzu finden Sie im folgenden Artikel: 

Verwenden der Glukosemuster in der Accu-Chek® SmartGuide Predict App 

Diesen Inhalt können Sie hier im PDF-Format herunterladen.